Grammophone verfügen über eine runde Plattform, auf der Schallplatten mit einem Durchmesser von 8 bis 50 Zentimetern abgespielt werden können. Die ersten Grammophone hatten ein trichterförmiges Horn, eine Art Schalltrichter. Die Hörner wurden immer größer und schöner, aber ab 1906 wurden sie zunehmend in Tischmodelle und in alle Arten von feinen Möbeln eingebaut. Außerdem kamen Koffergrammophone auf, die sehr beliebt wurden, weil sie leicht zu transportieren waren. Alle diese Grammophone arbeiteten hauptsächlich mit Federmotoren, später auch mit Elektromotoren. Im Jahr 1925 kam die elektrische Aufzeichnung mit Mikrofonen und Verstärkern auf, und ab 1928 wurden auch Grammophone mit Elektromotoren eingeführt.

Grammophon-Schallplatten

Vor dem Zweiten Weltkrieg handelte es sich fast ausschließlich um sehr zerbrechliche Schellackplatten, die sich mit einer Geschwindigkeit von 78 Umdrehungen pro Minute drehten. Zur Abtastung der Schallplatte wurden sehr schnell verschleißende Stahlnadeln verwendet. Die Platten hatten eine maximale Spieldauer von 3 Minuten (25 cm Durchmesser) bzw. 4 Minuten (30 cm Durchmesser). Nach 1945 ging man allmählich zu Schallplatten über, die mit leichten Elementen abgetastet wurden, die mit einer Saphir- oder Diamantnadel versehen waren. Bei sorgfältigem Gebrauch haben diese Schallplatten eine fast unbegrenzte Lebensdauer. Sehr beliebt waren auch die „Singles“, Vinyl-Schallplatten mit einem Durchmesser von 17 cm und einer Spieldauer von 3 bis 6 Minuten. Vinyl-Schallplatten hatten den großen Vorteil, dass sie unzerbrechlich waren.

Tonbandgeräte

Bis 1940 wurde fast alles auf Grammophonplatten aufgenommen. Philips hatte zwar das Philips-Miller-System auf den Markt gebracht, das auf Tonband aufzeichnete, was eine bessere Qualität und auch eine längere Lebensdauer ermöglichte, aber es war ein sehr teures und kompliziertes System, das sich nur große Rundfunkanstalten leisten konnten. 1938 brachte Telefunken Aufnahmegeräte auf den Markt, die mit Magnetbändern arbeiteten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieses System von fast allen Herstellern übernommen und weiterentwickelt. Es entstanden erschwingliche Tonbandgeräte für den privaten Gebrauch mit sehr guter Tonqualität, und das Tonbandgerät wurde sehr populär. Unser Museum beherbergt eine kleine, aber sehr vielfältige Sammlung von Tonbandgeräten. Es gibt auch große professionelle Studiorecorder, mit denen fast alle Radiosendungen aufgezeichnet wurden. Das Aufkommen des Computers läutete das Ende all dieser schönen Geräte ein, und 1985, nach mehr als 100 Jahren, war es das Ende der analogen Technik, bei der Schwingungen in Ton umgewandelt wurden. Digitale Einsen und Nullen übernahmen das Ruder und sorgten für Perfektion und maximalen Komfort und Bedienerfreundlichkeit.

Mikrofone

Um alles aufzunehmen, brauchte man Mikrofone. Diese wurden daher in vielen Varianten und Modellen auf den Markt gebracht. Im Museum haben wir eine Vitrine mit allen Arten von Mikrofonen, von kleinen, einfachen Modellen bis hin zu großen Studioexemplaren.

Verschiedenes

Natürlich gibt es auch allerlei Zubehör, wie z. B. eine große Anzahl bunter Nadelboxen, eine Sammlung von Miniaturgrammophonen, die oft als Spieldosen verwendet werden, eine schöne Jukebox mit Ihrer Lieblingsmusik aus den 1950er Jahren zum Abspielen, Picturediscs usw.

Das Nationaal Grammofoonmuseum: Musik überall!

 
 
 
205 6157 

Willkommen im Nationaal Grammofoonmuseum. Im ehemaligen Rathaus von Nieuwleusen bietet Ihnen unser Museum eine Sammlung von besonderer Art und Zusammensetzung.

Seit Edison 1878 die Aufzeichnung und Wiedergabe von Ton in ein funktionierendes Gerät verwandelte, ist die Aufzeichnung und Wiedergabe von Ton und Musik ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Nach der Erfindung der Technik war es nicht selbstverständlich, dass das Grammophon zur Unterhaltung genutzt wurde. Erst Jahre später wurden die ersten Musikaufnahmen gemacht, und es entstand ein neuer Markt vor allem für klassische Musik und Opern. Opernsänger wie Caruso waren die ersten, die die Möglichkeiten dieses neuen Mediums erkannten. Die Menschen mussten nicht mehr ins Theater gehen, sondern der Künstler kam zu Ihnen nach Hause. Neue Unternehmen wie His Masters Voice, mit dem berühmten Logo des kleinen Hundes vor dem Grammophonhorn, verbreiteten dieses neue Phänomen in der ganzen Welt.

Nach dem Ersten Weltkrieg florierte die Grammophon- und Schallplattenindustrie. Neue Musikrichtungen wie der Jazz hielten Einzug in Amerika und dann auch in Europa. Grammophone wurden immer weiter verbreitet, und die Einführung billiger Koffergrammophone machte sie auch finanziell erschwinglich. Nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich der Musikgeschmack und der Rock & Roll hielt Einzug. Es folgten die Sechzigerjahre mit einem rasch wachsenden Musikangebot. Das Grammophon veränderte die Welt. Jeder hatte Zugang zu Musik und die Popkultur war geboren. Ohne das Grammophon hätte es weder die Beatles noch die Rolling Stones gegeben.

 

 
 

Erkunden Sie das Grammophonmuseum und lassen Sie sich in die Welt der Grammophone, Schallplatten und Musik entführen und staunen Sie über wundersame Geräte.

Bleiben Sie informiert!

Halten Sie sich auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter, der Sie über unsere Aktivitäten und Neuigkeiten des Nationaal Grammofoonmuseum auf dem Laufenden hält.

 

Alle onderdelen zijn gratis te bezoeken.

Vrijdag 11 april


18:00 - 20:00 uur - Muziek uit de jaren ’40-’45. Luisteren naar liedjes uit de oorlogstijd.
Wij draaien de originele 78 toerenplaten uit de jaren ’40-’45 zoals bijvoorbeeld The Andrew Sisters, Glenn Miller, The Ramblers en Lou Bandy.
Op het plein voor 't Olde Gemientehuus

18:00 - 20:00 uur - Doorlopende tentoonstelling. Met een unieke en zeldzame collectie radio’s, grammofoons, 78-toerenplaten, posters en bladmuziek uit de WO II.
n de voormalige raadszaal in 't Olde Gemientehuus

Zaterdag 12 april


10:00 -18:00 uur - Doorlopende tentoonstelling. Met een unieke en zeldzame collectie radio’s, grammofoons, 78-toerenplaten, posters en bladmuziek uit de WO II.
n de voormalige raadszaal in 't Olde Gemientehuus

11:00-11:30 uur en van 13:30 uur tot 14:00 uur - Lezing over radio en radiocommunicatie in de jaren ’40-’45.
De lezing gaat over de vooroorlogse situatie van de radio en de gevolgen door de Duitse bezetting. Het luisteren naar Radio Oranje tijdens de oorlog en de hindernissen daarmee. Tevens het gebruik van diverse communicatiemiddelen door het verzet en natuurlijk de bevrijding met Radio Herrijzend Nederland.
n de voormalige raadszaal in 't Olde Gemientehuus

Zondag 13 april


10:00 -13:30 uur - Doorlopende tentoonstelling. Met een unieke en zeldzame collectie radio’s, grammofoons, 78-toerenplaten, posters en bladmuziek uit de WO II.
n de voormalige raadszaal in 't Olde Gemientehuus

11:00-11:30 uur - Lezing over radio en radiocommunicatie in de jaren ’40-’45.
De lezing gaat over de vooroorlogse situatie van de radio en de gevolgen door de Duitse bezetting. Het luisteren naar Radio Oranje tijdens de oorlog en de hindernissen daarmee. Tevens het gebruik van diverse communicatiemiddelen door het verzet en natuurlijk de bevrijding met Radio Herrijzend Nederland.
n de voormalige raadszaal in 't Olde Gemientehuus

15:00 – 17:00 uur: Optreden Big Band ‘Straight Ahead”
De Bigband Straight Ahead speelt Swingmuziek uit de jaren 40 en 50, met uitstapjes naar moderner repertoire.
Plein ‘t Witte Peerd

Op dit moment zijn er geen evenementen in het Grammofoonmuseum gepland.

logo nationaal grammofoonmuseum 100px

Westeinde 2
7711 CK   Nieuwleusen
Niederlande

+31 529 785501
info@grammofoonmuseum.nl

Social media